Es ist das Verdienst der Bundesregierung, durch Förderprogramme
seit 1985 technisch aktive Gruppen in Deutschland geschaffen zu haben,
wie z.B. in Oldenburg, Darmstadt, Jena, Essen, Bochum, Augsburg,
die sich frühzeitig um die Verbesserung des Informationsvertriebes
bemüht haben, über die in allen Fachbereichen der Physik
installierten Zugang zum elektronischen Recherchieren in kommerziellen
Datenbanken, die nun ohne Verzug die Schulung, Verbreitung,
Installation und Beratung von WWW-servern übernehmen könnten.
Das flächendeckende
Netz an den Fachbereichen der Physik und Mathematik an den
Universitäten in Deutschland von Fachinformations-Beauftragten
ist bei der aktiven Gestaltung der jetzigen Umbruchsphase ein
echter Wettbewerbsvorteil auch gegenüber den USA, wo die
Entwicklung von den großen Zentren und von den
Universitätsbibliotheken vorangetrieben wird, und sich an den
Fachbereichen selbst weitgehend noch nicht in die Praxis umgesetzt
hat.
In Deutschland besteht also die Chance, die vorhandene
personelle Infrastruktur für eine flächendeckend Ausbildung
z.B. aller Physiker zu nutzen.
Es gilt nun, diese Aufgabe jetzt und entschlossen zu fördern,
insbesondere auch, um in der Region die mittelständische Industrie
und die Verwaltungen zu rüsten.
Ein wesentlicher Teil dieser Aufgabe, die mit den vorhandenen aber
zu finanzierenden Kräften ohne Verzug zu leisten wäre, ist die
Installation von WWW-servern und Internet-Anschlüssen für die
beteiligten Verwaltungen wie die DPG, das BMFT, die Landesministerien.
Für die Förderung sind relativ geringe Mittel notwendig.