Next: Kommunikationsmittel und -methoden Up: Was ist vorhanden? Previous: Neue Aufgaben der

Die elektronischen Datenbanken

Das Suchen des angebotenen Buches geschah bisher über das Lesen von Anzeigen, Zitate in anderen Büchern oder Zeitschriften oder durch elektronisch unterstütztes Recherchieren in kommerziellen Literatur-Datenbanken wie z.B. PHYS des FIZ Karlsruhe. Die Sammlung der dort gelagerten und von außen recherchierbaren Zitate enthält u.a. Titel, Autoren und Abstracts aber nicht die Volltexte. Die Eintragung erschienener Artikel und Bücher ist sehr umfangreich, aber nicht vollständig, sie deckt insbesondere kleinere und Randgebiets-Zeitschriften nicht ab und die Zeitspanne zwischen Erscheinen und Abrufbarkeit des Artikels in der Datenbank beträgt bis zu einem Jahr, siehe [5]. Trotzdem hat die flächendeckende Einführung der Ausbildung der Physiker an den Fachbereichen der Physik, siehe [6], und die Unterstützung durch ein nutzerfreundlich orientiertes Benutzungs-Programm, siehe dazu [7], für die Arbeit des Endnutzers eine enorme Steigerung der Qualtität und Quantität der Kenntnis von Literaturzitaten in Universitätsexamensarbeiten und in wiss. Veröffentlichungen gebracht, siehe [8]. Die Mühsal der Literatur-Beschaffung, ihre lange Zeitdauer (bis zu Wochen, in Amerika oft Monate) bei Verlagsbestellungen, die hohen Kosten bei Anforderung bei der TIB über FAX blieb aber bestehen, da viele der unbekannteren Zitate auf gerade nicht in der Bibliothek vorhandene Literatur verweisen.


diekmann@merlin.physik.uni-oldenburg.de