Laden Sie sich es von dem FTP-Server ftp.fu-berlin.de aus dem Verzeichnis pub/unix/gnu/gzip. Die Datei heißt gzip.tar
Hier eine Beispielsession:
(Eigene Eingaben sind fett, Anmerkungen kursiv geschrieben.
$ftp ftp.fu-berlin.de
Connected to pascal.math.fu-berlin.de.
220 pascal FTP server (Version wu-2.4(1) Tue Apr 19 20:23:36 MET DST 1994) ready
Name (ftp.fu-berlin.de:stamer): anonymous
331 Guest login ok, send your complete e-mail address as password.
Password: stamer@merlin.physik.uni-oldenburg.de
(Diese Eingabe kann man auf dem Bildschirm nicht sehen!)
... (Text ausgelassen)
230-
230-Your current Directory now is /.
230-
230 Guest login ok, access restrictions apply.
ftp>cd pub/unix/gnu/gzip
250 CWD command successful.
ftp>binary
200 Type set to I.
ftp> get gzip.tar
200 PORT command successful.
150 Opening BINARY mode data connection for gzip.tar.gz (798720 bytes).
226 Transfer complete.
226 Transfer complete.
798720 bytes received in ...
ftp>quit
Die Datei ist nun auf Ihren Rechner übertragen worden.
Geben Sie nun tar -xvf gzip.tar ein. Die Datei wird entpackt,
viele Dateien werden erzeugt.
Wechseln Sie in das neu erstellte Verzeichnis (in diesem Falle war es
gzip-1.2.4
Geben Sie ./configure ein.
Ein Makefile wird für Ihren Computer automatisch erstellt.
Geben Sie make ein.
Nach der Kompilation haben Sie drei neue ausführbare Dateien, gzip
zum Komprimieren von Daten, gunzip zum Entpacken und zcat
zum Anzeigen komprimierter Dateien.
Um eine Datei.tar.gz zu entpacken, kann man dann
zcat Datei.tar.gz | tar -xvf - eingeben.