Das Internet ist das weltweite Netz von Computern vorwiegend
aus der wissenschaftlichen Welt. Jeden Tag werden durch das Internet
ungefähr 15 Millionen Benutzer in über 60 Ländern der Erde verbunden.
In Deutschland ist praktisch jede wissenschaftliche Institution an das
Internet angeschlossen. Immer mehr kommerzielle Firmen haben ebenfalls
Anschluß an das Internet.
Jeder Rechner in diesem Netz ist addressierbar, indem ihm eine Nummer
(die Adresse des Rechners) zugeordnet wird, die aus 4x8 Bits besteht, also
zwischen 0.0.0.0 und 255.255.255.255 liegt. Ein paar Nummern haben spezielle
Bedeutungen, die jetzt aber nicht relevant sind.
Die Adressen sind eindeutig, d.h. die Nummer 134.106.36.2 gibt es nur ein
einziges Mal in der Welt.
Auch kann jedem Rechner ein Name zugeordnet werden, der Rechner an dem dieser
Text ensteht, heißt z.B. merlin.physik.uni-oldenburg.de.
Dabei wird die Adresse rückwärts aufgelöst:
Meist bezeichnet die Endung des Namens ein Land (.de für Deutschland oder
.fr für Frankreich) Es gibt aus historischen Gründen vorwiegend in den USA
einige, die nicht für Länder stehen.
Diese sind: