Next: Das Internet Up: H.Stamerjohanns: Einführung in Previous: H.Stamerjohanns: Einführung in

Das WWW als Werkzeug für den Physiker

Für die heutige Forschung muß der Physiker in der Lage sein, die modernen elektronischen Dienste effizient nutzen zu können. Von seinem Arbeitsplatz aus muß der Physiker Zugriff auf aktuelle Literatur und Datenbanken haben.

Für die Suche in kommerziellen Datenbanken gibt es Unirech, aber für den Zugang zu grauer Literatur und anderen Datenbanken ist eine effektive Nutzung dieser elektronischen Informationssysteme durch Naturwissenschaftler jedoch nicht gegeben, da es eine Hemmschwelle durch die fast unüberschaubare Vielfalt der Systeme, und der damit jeweils verbundenen Einarbeitungszeit gibt.

Um die Versorgung mit elektronisch bereits abgelegter Literatur zu verbessern, bedarf es analog einer möglichst einheitlichen, nutzerfreundlichen Oberfläche, die es gestattet, ohne lange Einarbeitungszeit an die entsprechenden Datenbanken und Literaturserver zu gelangen.

Ein interessante Entwicklung ist in diesem Zusanmmenhang das World-Wide-Web, (WWW) welches am CERN in Genf entwickelt wurde.

Zusammen mit der vollgraphischen Oberfläche für das WWW, dem Programm Mosaic, welches am NCSA (National Center for Supercomputer Applications) in Urbana, Illinois entwickelt wird, wird dem Naturwissenschaftler ein Werkzeug gegeben, mit welchem er weltweit auf Literatur und fachspezifische Informationen des Internets zugreifen kann, ohne sich eingehend mit Betriebs- und Kommunikationssytemen, Retrievalsprachen und der lästigen Konversion von unterschiedlichen Datenformaten beschäftigen zu müssen.

Da eine unüberschaubare Vielfalt von verschiedenen Diensten und Servern (Rechner, die Information anbieten) mit sehr unterschiedlicher Qualität existiert, haben wir in Oldenburg versucht, dieses Angebot auf physikspezifische Themen zu beschränken und so dem Physiker eine qualitativ hochwertige Auswahl zu geben, so daß er wirklich in der Lage ist, dieses Werkzeug zu benutzen, ohne daß er in frustrierende Sackgassen gerät. Wir haben für den Oldenburger Physiker eine Home-Page entworfen, die jedesmal erscheint, wenn er das Programm startet.

Sie bietet dem Nutzer u.a., ohne daß dieser irgendwelche Vorkenntnisse über das Internet haben muß:

Ich werde eine kurze Beschreibung des Internets und der wichtigsten Internetdienste geben. Da das Programm Mosaic die Nutzung erheblich vereinfacht, werde ich mich auf die Nutzung der Internetdienste mittels Mosaic beschränken.



Next: Das Internet Up: H.Stamerjohanns: Einführung in Previous: H.Stamerjohanns: Einführung in


diekmann@merlin.physik.uni-oldenburg.de