Dr. Evelinde Hutzler, Universitätsbibliothek Regensburg 1)
In context of a project on electronic journals at the
University of Regensburg, an E-Journals Library was established.
The main area of emphasis in this project was to improve
conditions for use of electronic journals.
One of the major tasks is to collect E-Journals in all
disciplines as completely as possible and to offer them in a
user-friendly, well-structured format for users. For this
purpose, an electronic journals library was established in
Internet with a current collection of some 1450 titles which make
possible rapid and precise accessibility to fulltexts of
scientific journals. In order to be able to estimate the users'
acceptance of electronic journals, usage statistics were
collected.
In this paper, the goals and tasks of the project are treated
briefly. However, the focal point is a depiction of the offerings
and the use of the electronic journals library. By means of an
analysis of the collection of E-journals, the distribution of
electonic journals according to subject areas is shown, as well
as the percentage of "pure" electronic journals - those
published only in electronic form. Finally, the use of electronic
journals is shown using more detailed statistics. These
statistics include not only E-journals in the hard-core sciences,
but also those in the humanities and social sciences.
1. Einführung
2. Ziele und Aufgaben des Projektes
3. Elektronische Zeitschriftenbibliothek
als neuer Benutzerservice
4. Angebot an E-Journals in der
Elektronischen Zeitschriftenbibliothek
5. Nutzung der Elektronischen
Zeitschriftenbibliothek
6. Nutzungsprobleme und Ausblick
An der UB Regensburg wird eine elektronische
Zeitschriftenbibliothek aufgebaut. Dies geschieht im Rahmen eines
Projektes, das vom bayerischen Kultusministerium gefördert wird.
Die Vorarbeiten haben bereits Ende 1996 begonnen. Gestartet wurde
das Projekt schließlich im April 1997.
Als Partnerbibliothek ist die Universitätsbibliothek der TU
München von Beginn an beteiligt. Seit Anfang 1998 nehmen weitere
Bibliotheken an der Elektronische Zeitschriftenbibliothek teil.
Das Hauptziel dieses Projektes besteht darin, die Bedingungen
für eine effektive Nutzung elektronischer Zeitschriften zu
verbessern. Auf Fragen der Nutzung elektronischer Zeitschriften
wird auch ein Schwerpunkt dieses Beitrages liegen.
2.1. Bestandsaufnahme, Marktanalyse
Aus der Benutzerorientierung resultiert zunächst die Aufgabe,
eine Bestandsaufnahme vorzunehmen und das Angebot an
wissenschaftlichen elektronischen Zeitschriften (E-Journals) zu
erfassen.
Dabei sollen E-Journals zu allen Fachgebieten möglichst
umfassend gesammelt werden. Aufgenommen werden nur
wissenschaftliche Zeitschriften, deren Aufsätze im Volltext im
Internet bereit stehen, also keine Zeitschriften, die lediglich
ein Inhaltsverzeichnis oder Abstracts anbieten oder solche, bei
denen die Volltextartikel nur elektronisch über das Internet
geliefert werden. Gesammelt werden sowohl reine
Online-Zeitschriften als auch elektronische Parallelausgaben von
gedruckten Zeitschriften.
2.2. Bereitstellen der elektronischen Zeitschriften
Eine weitere Aufgabe besteht darin, die gesammelten
Fachzeitschriften für die Benutzung anzubieten und dadurch einen
schnellen und gezielten Zugang zu wissenschaftlichen
Volltextzeitschriften zu eröffnen.
Dabei soll mit der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek ein
integrierter Service eingerichtet werden, über den sowohl frei
zugängliche E-Journals als auch zugangsbeschränkte und
kostenpflichtige Zeitschriften genutzt werden können.
Dies erspart den Benutzern die oftmals sehr zeitaufwendige,
bisweilen sogar vergebliche Mühe, mit Hilfe diverser Suchdienste
und Sammellisten selbst frei zugängliche E-Journals auffinden zu
müssen und bietet der Bibliothek die Möglichkeit, ihre
abonnierten Zeitschriften zusammen mit den frei verfügbaren in
einer elektronischen Bibliothek anzubieten.
2.3. Erschließung der E-Journals
Da elektronische Zeitschriften nur dann effektiv genutzt
werden können, wenn sie gut erschlossen sind, liegt ein weiterer
Arbeitsschwerpunkt darin, Lösungen zu finden, wie die
Zeitschriften möglichst weitgehend mit Hilfe automatischer
Verfahren erschlossen werden können.
Angestrebt wird dabei eine Erschließung auf der Ebene der
Zeitschriftenaufsätze, die bisher zumindest für die reinen
Online-Zeitschriften kaum vorhanden ist. Stichprobenartige
Überprüfungen haben ergeben, daß diese Periodika bisher nur
sehr rudimentär in einschlägigen Fachbibliographien verzeichnet
sind. Aus diesem Grund wird der Schwerpunkt auf der Erschließung
der reinen Online-Zeitschriften liegen.
2.4. Zugangsberechtigung, Lizenzfragen, Nutzerstatistik
Um ein möglichst attraktives Angebot machen zu können,
werden neben den frei zugänglichen E-Journals auch
Verlagsprodukte erfaßt. Einige Verlage bieten bei Bezug der
Druckausgabe (derzeit noch) kostenlos elektronische
Parallelausgaben an. Zur Nutzung dieses Angebotes müssen
entsprechende Nutzungslizenzen mit den Verlagen abgeschlossen
werden. Schließlich soll auch eine Auswahl kostenpflichtiger
E-Journals abonniert werden.
Um die Akzeptanz elektronischer Zeitschriften abschätzen zu
können, werden Nutzungsstatistiken erhoben. Dazu werden die
Zugriffe auf die Zeitschriftenbibliothek protokolliert und mit
Hilfe eines Statistikprogrammes ausgewertet.
Die elektronischen Zeitschriften werden von Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der beteiligten Bibliotheken gesammelt und auf
der Basis einer Datenbank katalogisiert.
Aus dieser Datenbank, die zentral auf dem Web-Server der UB
Regensburg installiert ist, werden automatisch fachlich geordnete
Listen der E-Journals mit Hyperlinks zu den Volltexten erzeugt.
Dadurch kann die Elektronische Zeitschriftenbibliothek problemlos
aktualisiert, erweitert und gepflegt werden.
Die elektronischen Zeitschriften werden in der Elektronischen
Zeitschriftenbibliothek nach Fächern geordnet angeboten. Zur
Orientierung gibt es eine fachlich
strukturierte Gesamtübersicht über alle Zeitschriften. Aus
dieser Übersicht kann man entnehmen, wieviele E-Journals zu
welchen Fächern zur Verfügung stehen.
Über die Gesamtübersicht gelangt man zu den einzelnen
Fächerlisten, in denen die Zeitschriftentitel in
alphabetischer Reihenfolge aufgelistet sind.
Zu den einzelnen Titeln können per Mausklick nähere
Informationen, z.B. über Herausgeber, Zeitschriftentyp oder auch
zu den Zugangsbedingungen abgerufen werden.
Klickt man auf den Zeitschriftentitel, gelangt man direkt zu den
E-Journals, die auf den Servern der Zeitschriftenanbieter
gespeichert sind.
Da aber nicht jeder in gleicher Weise auf die Volltexte zugreifen
kann, werden in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek bei
jedem einzelnen Titel die Zugangsmöglichkeiten angegeben. Sie
werden durch verschiedenfarbige Punkte symbolisiert.
Einen grünen Punkt erhalten kostenlos im Internet angebotene
E-Journals, auf die jeder Internetteilnehmer im Volltext
zugreifen kann.
Einen gelben Punkte bekommen E-Journals, wenn der Zugriff auf die
Volltexte nur einem eingeschränkten Benutzerkreis, wie z.B.
Universitätsangehörigen, möglich ist. Dies gilt etwa für
Zeitschriften, die in der elektronischen Version kostenlos
genutzt werden dürfen, wenn ein Abonnement für die Druckversion
besteht oder für abonnierte kostenpflichtige E-Journals, die nur
einem eingeschränkten Nutzerkreis zur Verfügung stehen.
Der rote Punkt steht bei kostenpflichtigen elektronischen
Zeitschriften, die nicht abonniert sind und daher keinen
Volltextzugriff erlauben.
Dieses Ampelsystem für die Zugangsarten wurde
eingeführt, damit die Nutzer sofort sehen können, ob sie
berechtigt sind, auf die Aufsätze im Volltext zuzugreifen, und
dies nicht selbst mühsam bei den E-Journals herausfinden
müssen.
Die Zugangsmöglichkeiten sind nicht nur bei den E-Journals der
Universitätsbibliothek Regensburg, sondern auch bei den anderen
beteiligten Bibliotheken ersichtlich. Über die Funktion
Bestandswahl kann die gewünschte Bibliothek auswählt werden.
Bestand (Stand: 31.1.98):
Gesamt |
nur Online |
El. Parallelausgaben |
|
E-Journals der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek |
|
|
|
Frei zugängliche Zeitschriften | 513 |
249 |
264 |
An der Uni Regensburg zugängliche Zeitschriften |
|
|
|
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek umfaßt inzwischen
über 1450 Fachzeitschriften, am 31. Januar 1998 waren es genau
1446.
Davon erscheinen etwa 300 Zeitschriften nur noch in
elektronischer Form. Bei den übrigen handelt es sich um
elektronische Parallelausgaben zu gedruckten Zeitschriften. Die
meisten reinen Online-Zeitschriften werden von sog.
Non-Profit-Organisationen, wie z.B. von Universitäten oder
Fachgesellschaften, bisher (noch) kostenlos publiziert. Das
Angebot von reinen Online-Zeitschriften bei kommerziellen
Verlagen ist bisher noch eher gering.
Über ein Drittel des gesamten Bestandes, nämlich über 500
Zeitschriften, sind frei zugänglich. Dabei handelt es sich zu
einem großen Teil um Publikationen von
Non-Profit-Organisationen.
Im Januar 1998 konnten die Angehörigen der Universität
Regensburg zusätzlich zu den frei zugänglichen Zeitschriften
auf die Volltexte von 261 Titeln zugreifen. Darin ist auch das
gesamte Angebot an elektronischen Zeitschriften des Springer
Verlages mit über 200 Titeln enthalten, auf die die Angehörigen
der Universität Regensburg einige Monate testweise zugreifen
konnten. Bei den restlichen etwa 40 bis 50 Titeln handelt es sich
um Parallelausgaben, deren Volltexte kostenlos genutzt werden
dürfen, wenn ein Abonnement für die Printausgabe besteht. Das
sind z.B. E-Journals des Institute of Physics, des American
Institute of Physics oder von Psychology Press.
Die restlichen Titel (672) haben einen roten Punkt, d.h. es sind
kostenpflichtige E-Journals, die nicht abonniert sind.
Betrachtet man die Verteilung der elektronischen Zeitschriften
auf die verschiedenen Fächer, stellt man fest, daß
erwartungsgemäß die meisten E-Journals in den
naturwissenschaftlichen und technischen Fächer nachgewiesen
sind, wie aus folgender Tabelle zu entnehmen ist.
Verteilung der E-Journals nach Fachgebieten (Stand: 12.02.98)
Gesamt |
nur online |
|
Frei zugängl. |
||
Allgemeine Naturwissenschaft | 17 |
6 |
4 |
11 |
10 |
Allgemeines. Buchwesen u.a. | 89 |
29 |
23 |
60 |
43 |
Anglistik. Amerikanistik | 18 |
6 |
6 |
12 |
12 |
Archäologie | 10 |
3 |
3 |
7 |
4 |
Biologie | 162 |
13 |
10 |
149 |
30 |
Chemie und Pharmazie | 141 |
18 |
11 |
123 |
44 |
Ethnologie | 6 |
2 |
2 |
4 |
2 |
Geographie | 17 |
1 |
1 |
16 |
6 |
Geologie und Paläontologie | 15 |
15 |
1 |
||
Germanistik | 2 |
2 |
2 |
2 |
|
Geschichte | 27 |
10 |
10 |
17 |
19 |
Informatik | 105 |
24 |
17 |
81 |
41 |
Klassische Philologie | 15 |
8 |
8 |
7 |
13 |
Kunstgeschichte | 1 |
1 |
|||
Land- und Forstwirtschaft u.a. | 20 |
1 |
1 |
19 |
7 |
Mathematik | 127 |
33 |
21 |
94 |
33 |
Medizin | 289 |
54 |
52 |
235 |
115 |
Militärwissenschaft | 1 |
1 |
1 |
1 |
|
Musikwissenschaft | 5 |
5 |
4 |
4 |
|
Pädagogik | 60 |
25 |
24 |
35 |
38 |
Philosophie | 23 |
15 |
14 |
8 |
17 |
Physik | 158 |
12 |
11 |
146 |
27 |
Politologie | 33 |
8 |
6 |
25 |
15 |
Psychologie | 91 |
25 |
24 |
66 |
32 |
Rechtswissenschaft | 35 |
14 |
14 |
21 |
29 |
Romanistik | 1 |
1 |
1 |
1 |
|
Slavistik | 1 |
1 |
|||
Soziologie | 34 |
10 |
10 |
24 |
17 |
Sport | 1 |
1 |
1 |
1 |
|
Sprach- und Literaturwissenschaft | 29 |
9 |
9 |
20 |
10 |
Technik | 194 |
7 |
6 |
187 |
22 |
Theologie | 5 |
3 |
3 |
2 |
3 |
Wirtschaftswissenschaften | 102 |
10 |
3 |
92 |
15 |
An erster Stelle steht die Medizin mit 289 Titeln, gefolgt von
Technik mit 194 Titeln. Es folgen Biologie, Physik, Chemie,
Mathematik und Informatik.
Es gibt aber teilweise auch eine nicht unerhebliche Anzahl von
E-Journals in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern.
Zu nennen wären hier die Wirtschaftswissenschaften mit 102
Titeln sowie die Psychologie mit 91 Titeln oder die Pädagogik
mit immerhin noch 60 Titeln.
Betrachtet man die Verteilung der reinen Online-Journals fällt
auf, daß die Unterschiede zwischen den geistes- und
naturwissenschaftlichen Fächern nicht mehr so deutlich
ausgeprägt sind.
Nach Medizin (54) und Mathematik (33) kommen die Fächer
Psychologie (25) und Pädagogik (25). Selbstverständlich lassen
sich aus diesen Zahlen nur Tendenzen erkennen, da die
Elektronische Zeitschriftenbibliothek keinen Anspruch auf
Vollständigkeit erhebt. Dennoch machen Sie deutlich, daß
elektronische Zeitschriften nicht nur im sog STM-Bereich
angeboten werden, sondern daß auch in den anderen Fächern diese
neue Publikationsform immer mehr Einzug hält.
Wie bereits erwähnt, werden die Zugriffe auf die
Elektronische Zeitschriftenbibliothek protokolliert. Vom
besonderem Interesse sind dabei die Zugriffe auf die einzelnen
Zeitschriftentitel. Selbstverständlich kann dabei nur jene
Nutzung erfaßt werden, die tatsächlich über die Elektronische
Zeitschriftenbibliothek erfolgt. Nicht gezählt werden können
aus technischen Gründen hingegen die Zugriffe auf elektronischer
Zeitschriften, die zwar zunächst über die elektronische
Zeitschriftenbibliothek, später aber über sog. Bookmarks
genutzt werden.
Die Zugriffszahlen können auch deswegen nur eine grobe
Orientierung zur Einschätzung der Nutzung geben.
Angemerkt sei, daß alle aufgeführten Nutzungszahlen um die
Zugriffe der Bibliotheksmitarbeiter bereinigt sind. Die
Elektronische Zeitschriftenbibliothek wurde auch schon mehrfach
von Suchrobotern besucht. Auch diese Zugriffe sind aus den
Statistiken entfernt worden.
Insgesamt wurde im Zeitraum von August 97 bis Januar 98 12.652
mal ein Zeitschriftentitel in der Elektronischen
Zeitschriftenbibliothek angeklickt. Ca. 5000 Titelzugriffe
erfolgten von Rechner der Universität Regensburg aus. Die
elektronische Zeitschriftenbibliothek wurde somit etwa zu 40% von
den Benutzern der UB Regensburg genutzt. Etwa ein Viertel der
gesamten Nutzung (3041 Titelzugriffe) entfiel auf reine
Online-Zeitschriften.
Wenn man sich noch einmal vergegenwärtigt, daß nur knapp 300
Online-Zeitschriften angeboten werden, kann die
Zugriffshäufigkeit als Indiz dafür gesehen werden, daß auch
diese neue Form von Periodika durchaus Interesse findet.
Ähnliches gilt für die frei zugänglichen Zeitschriften, die
6451 mal angeklickt wurden.
In nachstehenden Tabellen ist die Gesamtnutzung pro Monat bzw.
pro Tag aufgeführt.
Durchschnittliche Zahl der Zugriffe auf einzelne
Zeitschriftentitel pro Monat:
August 97 |
September 97 |
Oktober 97 |
November 97 |
Dezember 97 |
Januar 98 |
1181 |
1562 |
2945 |
2090 |
1921 |
2884 |
Durchschnittliche Zahl der Zugriffe auf einzelne
Zeitschriftentitel pro Tag:
August 97 |
September 97 |
Oktober 97 |
November 97 |
Dezember 97 |
Januar 98 |
38 |
52 |
95 |
69 |
62 |
93 |
Der Sprung im Oktober 97 erklärt sich wahrscheinlich daraus,
daß im Oktober auf dem Campus der Universität Regensburg
relativ intensiv Werbung für die Elektronische
Zeitschriftenbibliothek gemacht wurde. Außerdem wurden im
Oktober an der Universität Regensburg erstmals elektronische
Parallelausgaben im Fach Physik im Volltext angeboten, die von
Anfang an häufig genutzt werden. Zur Zeit werden im Durchschnitt
von Montag bis Freitag 150 und mehr Zugriffe pro Tag auf einzelne
Titel gezählt.
Interessant ist es, sich näher anzuschauen, wie die Nutzung nach
den Fächern aussieht.
Zugriffe auf einzelne E-Journals nach Fachgebieten:
Gesamt |
Aug |
Sep |
Okt |
Nov |
Dez |
Jan |
|
Physik | 3485 |
233 |
162 |
984 |
486 |
616 |
1004 |
Medizin | 1628 |
157 |
207 |
361 |
317 |
240 |
346 |
Chemie und Pharmazie | 1226 |
141 |
126 |
258 |
190 |
191 |
320 |
Biologie | 1199 |
175 |
79 |
310 |
154 |
165 |
316 |
Allgemeines. Bibliographien u.a. | 959 |
128 |
113 |
217 |
141 |
135 |
225 |
Informatik | 874 |
73 |
109 |
184 |
178 |
131 |
199 |
Technik | 853 |
57 |
89 |
255 |
110 |
144 |
198 |
Wirtschaftswissenschaften | 779 |
84 |
92 |
168 |
155 |
134 |
146 |
Mathematik | 711 |
78 |
115 |
204 |
100 |
69 |
145 |
Psychologie | 562 |
40 |
102 |
66 |
103 |
96 |
155 |
Geschichte | 549 |
38 |
75 |
85 |
120 |
111 |
120 |
Allgemeine Naturwissenschaft | 476 |
82 |
64 |
87 |
82 |
67 |
94 |
Pädagogik | 415 |
37 |
95 |
65 |
82 |
70 |
66 |
Rechtswissenschaft | 317 |
33 |
61 |
58 |
57 |
39 |
69 |
Soziologie | 301 |
27 |
78 |
58 |
47 |
33 |
58 |
Sprach- und Literaturwissenschaft | 299 |
9 |
75 |
54 |
60 |
53 |
48 |
Politologie | 266 |
27 |
67 |
40 |
47 |
30 |
55 |
Klassische Philologie | 265 |
10 |
44 |
42 |
56 |
54 |
59 |
Geographie | 227 |
36 |
34 |
53 |
48 |
22 |
34 |
Philosophie | 176 |
23 |
32 |
41 |
24 |
29 |
27 |
Germanistik | 140 |
17 |
25 |
22 |
42 |
34 |
|
Land- und Forstwirtschaft u.a. | 140 |
12 |
10 |
20 |
15 |
16 |
67 |
Anglistik. Amerikanistik | 122 |
12 |
26 |
26 |
25 |
14 |
19 |
Archäologie | 106 |
5 |
18 |
26 |
23 |
16 |
18 |
Ethnologie (Volks- und Völkerkunde) | 104 |
13 |
16 |
18 |
20 |
19 |
18 |
Geologie und Paläontologie | 102 |
22 |
6 |
21 |
22 |
11 |
20 |
Theologie und Religionswissenschaft | 84 |
9 |
9 |
16 |
18 |
17 |
15 |
Sport | 56 |
4 |
8 |
9 |
16 |
8 |
11 |
Musikwissenschaft | 51 |
9 |
9 |
5 |
7 |
7 |
14 |
Militärwissenschaft | 50 |
4 |
5 |
9 |
10 |
11 |
11 |
Romanistik | 34 |
1 |
8 |
6 |
7 |
4 |
8 |
Slavistik | 20 |
3 |
6 |
6 |
3 |
2 |
|
Kunstgeschichte | 19 |
3 |
1 |
4 |
5 |
1 |
5 |
Am häufigsten werden die Zeitschriften der Physik genutzt. Hier
sieht man auch den deutlichen Sprung im Oktober, der vorher als
eine Erklärung für den starken Anstieg der Gesamtnutzung im
Oktober genannt wurde.
Analog zum Angebot führen auch im Hinblick auf die Nutzung die
naturwissenschaftlichen und technischen Fächer. Bedenkt man
allerdings, daß z.B. in der Psychologie nur 91 Titel angeboten
werden, so ist die Nutzung im Vergleich zur Medizin mit knapp 300
Titeln durchaus beachtenswert.
An drei ausgewählten Fächern wird die Nutzung etwas genauer
betrachtet.
Ausgewählt werden dazu die Physik mit der höchsten Nutzung im
STM-Bereich und die Fächer Pädagogik und Psychologie als
Beispiele für die Geistes- und Sozialwissenschaften.
Sieht man sich das Angebot dieser Fächer nochmals an, fällt
auch, daß in der Physik im Unterschied zu den anderen beiden
Fächern ein hoher Anteil an Zeitschriften verfügbar ist, die
nur von Angehörigen der Uni Regensburg im Volltext genutzt
werden können.
|
|
Nur an der Uni Regensburg zugänglich |
|
Physik | 158 |
27 |
80 |
Pädagogik | 60 |
38 |
2 |
Psychologie | 91 |
32 |
30 |
Entsprechend hoch ist der Anteil der Nutzung von Rechnern der Uni
Regensburg. Während die Physik-Zeitschriften zu über 55% von
Angehörigen der Uni Regensburg genutzt werden, liegt der Anteil
in der Psychologie nur bei etwa 32 % und in der Pädagogik bei
etwa 23%. Die Nutzung von außerhalb ist bei diesen Fächern viel
höher und korrespondiert damit, daß hier hauptsächlich
kostenlose Zeitschriften angeboten werden.
Zugriffe auf Titel vom 1.8.97 - 31.1.98:
Gesamt |
Aug 97 |
Sep 97 |
Okt 97 |
Nov 97 |
Dez 97 |
Jan 98 |
|
Physik | 3485 |
233 |
162 |
984 |
486 |
616 |
1004 |
Pädagogik | 415 |
37 |
95 |
65 |
82 |
70 |
66 |
Psychologie | 562 |
40 |
102 |
66 |
103 |
96 |
155 |
Zugriffe auf Titel von Rechnern der Uni Regensburg aus vom 1.8.97
- 31.1.98:
Gesamt |
Aug 97 |
Sep 97 |
Okt 97 |
Nov 97 |
Dez 97 |
Jan 98 |
|
Physik | 1956 |
108 |
61 |
682 |
344 |
338 |
423 |
Pädagogik | 98 |
9 |
19 |
21 |
25 |
17 |
7 |
Psychologie | 182 |
13 |
25 |
18 |
32 |
27 |
67 |
Zugriffe bis einschließlich 12.02.98:
|
Kostenlose
|
Eingeschränkt
|
|
Physik | 3917 |
563 |
3075 |
Pädagogik | 483 |
403 |
35 |
Psychologie | 639 |
368 |
198 |
Bestätigt wird dieses Bild auch, wenn man sich die 20 am
häufigsten genutzten Zeitschriften dieser Fächer ansieht.
Die Top 20" der Physik:
Titel |
Zugriffe |
Physical Review B | 432 |
Physical Review Letters | 372 |
Applied Physics Letters Online | 221 |
Journal of Applied Physics Online | 143 |
Applied surface science | 137 |
Journal of Chemical Physics, The | 136 |
Naturwissenschaften | 106 |
Physical Review A | 91 |
Journal of Physics: Condensed Matter | 90 |
Semiconductor Science and Technology | 76 |
Physical Review D | 62 |
Zeitschrift für Physik B Condensed Matter | 60 |
Nanotechnology | 58 |
Zphys-e.B : Condensed Matter | 56 |
Physics Today | 55 |
Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Physik | 53 |
Science Online | 52 |
Chaos online | 49 |
Virtual Physics | 47 |
Applied Physics A: Materials Science and Processing | 47 |
In der Physik sind es fast ausschließlich elektronische
Parallelausgaben, die im Volltext nur von Angehörigen der
Universität Regensburg genutzt werden können. Dabei handelt es
sich zu einem großen Teil um Kernzeitschriften, die in
gedruckter Form schon lange etabliert sind.
Leider sind keine Vergleichszahlen zur Benutzung der
Printausgaben dieser Zeitschriften vorhanden. Dennoch legt die
Nutzungshäufigkeit den Schluß nahe, daß es in der Physik eine
relativ hohe Akzeptanz gibt, anstelle der gedruckten Zeitschrift
die elektronische Version zu benutzen.
In der Psychologie und Pädagogik nimmt die Nutzung der reinen
Online-Zeitschriften dagegen breiteren Raum ein. Sie stehen
jeweils an der Spitze und machen einen hohen Anteil an der
gesamten Nutzung aus, was wohl auch daran liegen dürfte, daß in
diesen Fächern bisher noch wenig etablierte elektronische
Paralellausgaben von Kernzeitschriften verfügbar sind.
Dennoch scheint so, als ob auch in solchen Fächern die Vorteile
von Online-Zeitschriften sowohl auf der Anbieter- wie auch auf
der Nutzerseite ausgelotet werden.
Die Top 20" der Pädagogik:
Titel |
Zugriffe |
Elektronische Unterricht, Der | 63 |
Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht | 62 |
PROSPECT : Zeitschrift des BMFT | 33 |
System Familie | 28 |
Future of Children, The | 18 |
Mathematica in Education and Research | 18 |
Peace and Conflict Studies | 16 |
Qualitative Report | 16 |
Journal of Statistics Education | 15 |
Education Research and Perspectives | 15 |
Interpersonal Computing and Technology Journal | 15 |
Teacher Magazine | 14 |
Journal of Interactive Media in Education (JIME) | 13 |
Tertium Comparationis. Journal für Internationale Bildungsforschung | 12 |
Reading Online | 11 |
Education Week on the Web | 10 |
Teachers Internet Pages; the International Education Webzine, The | 9 |
From now on. (FNO). The Educational Technology Journal | 8 |
Research & Reflection. A Journal of Educational Praxis | 8 |
Teacher Talk | 8 |
Die Top 20" der Psychologie:
Titel |
Zugriffe |
PSYCHE: An Interdisciplinary Journal of Research on Consciousness | 60 |
Kognitionswissenschaft | 31 |
Journal of Computer-Mediated Communication (JCMC) | 28 |
System Familie | 28 |
Brain & Mind | 25 |
British Journal of Social Psychology, The | 19 |
Behavioral and Brain Sciences | 18 |
Psychotherapeut | 17 |
Psychiatry Online : The International Journal of Psychiatry | 16 |
Qualitative Report | 16 |
Psycoloquy | 15 |
Experimental Brain Research | 15 |
Journal of Statistics Education | 15 |
Acta Neuropathologica | 14 |
Journal of Mathematical Psychology | 13 |
Methods of Psychological Research - online (MPR - online) | 13 |
International Journal of Psychopathology, Psychopharmacology, and Psychotherapy (IJPPP) | 12 |
Current Research in Social Psychology | 11 |
Dynamical Psychology : | 10 |
Theory and Review in Psychology. An Electronic Journal | 10 |
Die Erfahrungen haben gezeigt, daß eine campusweite Nutzung
am problemlosesten funktioniert, wenn der Zugang möglichst
ungehindert, z.B. durch die Überprüfung von IP-Adressen
geregelt ist. Zugangswege über User-ID und Paßwort sind für
Bibliotheken schon allein aufgrund der Schwierigkeit, ihren
Benutzern Paßworte mitzuteilen, problematisch.
Probleme bereiten auch die verschiedenen Formate, in denen die
elektronischen Zeitschriften vorgehalten werden, weil dadurch die
Installation und die Anwendung verschiedener Software
erforderlich ist. Hier wäre eine Standardisierung auf wenige
Formate hilfreich.
Ein weiteres Problem, vor allem in Bezug auf die reinen
Online-Zeitschriften, besteht darin, daß diese kaum erschlossen
und nur defizitär in Fachbibliographien verzeichnet sind.
Dadurch wissen viele Wissenschaftler gar nicht von der Existenz
solcher Publikationen.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein Service, der
zum Ziel hat, einen einheitlichen und möglichst umfassenden
Zugang zu frei zugänglichen und lizensierten E-Journals zu
bieten. Das Angebot würde wahrscheinlich noch stärker genutzt,
wenn es zusammen mit dem herkömmlichen Bibliotheksbestand im
OPAC nachgewiesen wäre. Es ist daher intendiert, elektronische
Zeitschriften in der Zeitschriftendatenbank und im Verbund-OPAC
nachzuweisen und direkten Zugang auf die Volltexte vom OPAC aus
zu ermöglichen.
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist im WWW
zugänglich unter:
http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/ezb.phtml
Anmerkung:
1) Leicht veränderte Fassung eines Vortrags, gehalten am
17.2.1998 in Berlin auf dem IuK-Workshop
zum Thema: "Wege in die Zukunft - Elektronische
Zeitschriften II - International Symposium on Electronic
Journals".