Protokoll der Abschlußsitzung

Workshop der Informations- und Kommunikations-Initiative (IuK) der deutschen wissenschaftlichen Fachgesellschaften, 16.-18.03.1998 in Hamburg

"Integrierte wissenschaftliche Informationsysteme"

Nach den Workshops in Berlin 1995, in München 1996 und in Würzburg 1997 fand der diesjährige Workshop in Hamburg statt vom 16. - 18. März bei ungefähr 180 Teilnehmern. Eine große Bereicherung erfuhr die Tagung durch die Teilnahme von Gästen aus den USA, aus Australien und aus Großbritanien.

Ausgerichtet wurde der diesjährige Workshop von der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) als Präkonferenz zum DGfE-Medien-Kongreß in der Universität Hamburg.

Wesentliche Schlußfolgerungen des Workshops sind:

Am letzten Tag des Workshops zogen die Sprecher der Fachgesellschaft nach erfolgter Diskussion innerhalb der Gesellschaften folgende Schlußfolgerungen für die nächsten Aufgaben der IuK-Initiative:

Deutsche Mathematiker-Vereinigung DMV:

Berichterstatter Prof. Grötschel

Die nächsten Ziel der Gesellschaft sind der Ausbau von dezentralen offenen Systemen, wie es das DFN-Math-Net-Projekt darstellt, sowie die Erhaltung und Verbesserung des bisher Geschaffenem, die Entwicklung von Werkzeugen für Metadaten (Harvest, Gatherer) und die Entwicklung von einheitlichen "Sekundär-Homepages" für alle Mathematik-Fakultäten an deutschen Hochschulen, geeignet für deren Außendarstellung, unabhängig von den Homepages, die an der jeweiligen Hochschule Anwendung finden.

Notwendig sein werden auch Bemühungen, bestehende unterschiedliche Auffassungen innerhalb der Fachgesellschaft abzustimmen, keine leichte Aufgabe bei der breit gefächerten Gesellschaft.

Nächste Berichte werden zur Konferenz der Mathematischen Fakultäten im Mai 1998 und anläßlich des im Sommer 1998 stattfindenden Internationalen Mathematiker Kongresses gegeben werden.

Deutsche Gesellschaft für Soziologie DGS:

Berichterstatter Prof. Schmiede

Die Gesellschaft beabsichtigt, ein "Konzept für ein Soziologie-Net" in Anlehnung an Netz-Projekte der Physik und der Mathematik zu entwickeln. "Math-Net" zum Beispiel stellt sich das Ziel, einen digitalen Informationsservive für die mathematischen Fakultäten der deutschen Hochschulen im Rahmen eines Förderprojektes des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) zu schaffen.

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie beabsichtigt, mit einem ähnlichen Projekt, auch gefördert von dem DFN, die Grundlagen für eine "Kommunikations-Infrastruktur der Soziologie" zu schaffen.

Angedacht ist dabei eine Zusammenarbeit mit der Society Social Science Großbritanniens.

Deutsche Physikalische Gesellschaft DPG:

Berichterstatter Dr. Bischoff

Die Gesellschaft ist mit mehreren Projekten befaßt. Dazu gehören das EPRINT-Projekt, die Entwicklung von Suchmaschinen und das neue IuK-Projekt "Elektronische Zeitschriften". Voranzutreiben ist insbesondere das Projekt "EPRINT", ein DFN-Projekt, das seit 1991 läuft und die Entwicklung eines Speicherungs- und Vermittlungsdienstes für Preprints und andere Dokumente sowie die optimale Vernetzung verteilter Informationssysteme für Physik und verwandte Fachgebiete zum Inhalt hat. Das Projekt basiert auf einem analogen Projekt von Los Alamos National Laboratory (gefördert von der US National Science Foundation - NSF-). Projektpartner sind Darmstadt, Halle, Augsburg, Oldenburg.

Gesellschaft für Informatik GI:

Siehe auch des GI-Treffens auf dem IuK-Workshop in Hamburg von Uwe Berger.

Berichterstatter Prof. Fellner

Als nächste Ziele der Gesellschaft werden Testen und Evaluieren des MeDoc-Service sowie neuer MeDoc-Licencing-Modelle im Rahmen des Projekts "Interdoc - interdisciplinäre Dokumente" gesehen. Gegenwärtig sind 45 Anwender vorgesehen.

In Anlehnung an das "Math-Net-Projekt", das sich das Ziel stellt, einen digitalen Informationsservive für die mathematischen Fakultäten der deutschen Hochschulen im Rahmen eines Förderprojektes des Deutschen Forschungsnetztes (DFN) aufzubauen, soll ein entsprechendes Layout für die Informatik entwickelt werden.

Die internationalen Aktivitäten sollen sich auf den Ausbau der Verbindungen zur Cornell University, Ithaca, USA, konzentrieren, an der das NCSTRL-Projekt (Networked Computer Science Technical Reference Library) federführend betreut wird.

Gesellschaft Deutscher Chemiker GDC:

No report.

Verband Deutscher Biologen VDBiol:

Berichterstatter Dr. Bowman

40 Fachgesellschaften vertreten die Interessen der Biologen, so daß es eine vordringliche Aufgabe ist, eine Zusammenarbeit zu organisieren. Ein spezielles Programm gibt es nicht. Es werden 3 Hauptaufgaben formuliert:

Deutsche Gesellschaft für Psychologie DGPs:

No report.

Fachgesellschaft für Elektroingenieurwesen (ITG-VDE) :

Berichterstatter Thomas Kamps

Die Fachgesellschaft sieht es als vorerst vordringliche Aufgabe an, die Anliegen und Ziele der IuK-Initiative und des Förderkonzepts "Global-Info" ihren Mitgliedern grundsätzlich zu erläutern.

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften DGfE:

Berichterstatter Frau Prof. Dr. Lohmann and Frau Dr. Rusch-Feja

Die Gesellschaft konzentriert sich auf solche Projekte wie die Initiative "Schulen an das Netz", auf den Aufbau des "Deutschen Bildungsservers" (DBS) und auf die weitere Einbeziehung von Multimedia in integrierte Informations- und Kommunikationsprozesse. Sie wird die ingegrierte Institionen- und Personendatenbank der Erziehungswissenschaft in Deutschland (das "Adreßbuch Erziehungswissenschaft" als "Who `s Who der Pädagogik" auf dem DBS) weiter ausbauen. Angedacht und wünschenswert ist eine stärkere Vernetzung von Bildungssystemen und Massenmedien.

Es ist zu erwarten, daß der zeitgleich mit dem IuK-Abschlußplenum beginnende große Kongreß der DGfE zum Thema "Medien-Generation" (ca. 1.500 Teilnehmer) Interesse und Engagement für die Nutzung der IuK im Bildungsbereich beträchtlich steigern wird.

Interessante URLs:

[1] http://elfikom.physik.uni-oldenburg.de/IuK/

[2] http://elfikom.physik.uni-oldenburg.de/IuK/iuk-hh.html

[3] http://elfikom.physik.uni-oldenburg.de/IuK/iuk-hh-engl.html

Protokollantin: Dr. Karin Bocek, UB der TU Chemnitz, 25.03.1998